- musikwissenschaftlich
- musikwissenschaftlich a музыкове́дческий
Allgemeines Lexikon. 2009.
Allgemeines Lexikon. 2009.
Leopold-Mozart-Zentrum — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Leopold Mozart Zentrum Gründun … Deutsch Wikipedia
Beimel — Thomas Beimel (* 30. Mai 1967 in Essen) ist ein deutscher Komponist, Musikwissenschaftler und Bratschist. Beimel studierte bei Konrad Grahe an der Folkwang Hochschule Essen sowie bei Karin Wolf Viola. Von 1988 bis 1992 schloss sich ein Studium… … Deutsch Wikipedia
Blechblasinstrument — Blechblasinstrumente Trompete Ein … Deutsch Wikipedia
Blechblasinstrumente — Trompete Ein Blechblasinstrument ist ein Blasinstrument, bei dem die Töne mit einem Kessel oder Trichtermundstück nach dem Prinzip der … Deutsch Wikipedia
Blechbläser — Blechblasinstrumente Trompete Ein Blechblasinstrument ist ein Blasinstrument, bei dem die Töne mit einem Kessel oder Trichtermundstück nach dem Prinzip der … Deutsch Wikipedia
Derek Bailey — (1991) Derek Bailey (* 29. Januar 1930 in Sheffield; † 25. Dezember 2005 in London) war ein britischer Gitarrist und Improvisationskünstler. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Die Vögel (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Die Vögel Originaltitel The Birds Produktionslan … Deutsch Wikipedia
Donald Kachamba — Donald J. Kachamba (* 18. Oktober 1953 in Blantyre (Malawi); † 2. Januar 2001 in Chileka, Malawi) war ein malawischer Musiker (zunächst Gitarrist und Flötist (Pennywhistle), dann auch Klarinette, Mundharmonika, Perkussion), Komponist und… … Deutsch Wikipedia
Goregrind — (von Gore und Grindcore) ist ein Sub Genre des Grindcore mit deutlichen Einflüssen aus dem Death Metal, dessen Herkunft musikwissenschaftlich nicht geklärt ist. Umstritten bleibt, ob der Goregrind primär dem Grindcore oder dem Death Metal… … Deutsch Wikipedia
Halbinstrument — Blechblasinstrumente Trompete Ein Blechblasinstrument ist ein Blasinstrument, bei dem die Töne mit einem Kessel oder Trichtermundstück nach dem Prinzip der … Deutsch Wikipedia
J. S. Bach — Johann Sebastian Bach im Jahre 1746, mit Rätselkanon. Ölgemälde von Elias Gottlob Haußmann … Deutsch Wikipedia